Die Hitze erfasst uns alle. Und wieso ist sie auch in Büros und Arbeitsplätzen relevant?
Bei den Mitarbeitern sind auf Hitze-bedingte Symptome aufmerksam zu machen; aber auch denen eine Stimme zu geben, die vielleicht nicht „in der Nähe der Geschäftsleitung“ sitzen und eine/n Fürsprecher/in brauchen.
Hitze betreffende Programme und Maßnahmen in Ihrem Unternehmen sind auch förderfähig. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, sehen Sie die Seiten des Gesundheitsministeriums (* s.u.) und sprechen Sie mit uns.

Hitze am Arbeitsplatz in Innenräumen – Präventionsmaßnahmen
Nach der Technischen Regel für Arbeitsstätten zum Thema Raumtemperatur (ASR A3.5) soll die Lufttemperatur in Arbeitsräumen +26 °C nicht überschreiten. Werden diese durch Sonneneinstrahlung überschritten, müssen geeignete Sonnenschutzsysteme zur Beschattung eingesetzt werden (z. B. Außenjalousien).
Auch die Kleiderordnung lässt sich vorrübergehend lockern. Z.B., ob Krawattenpflicht aktuell notwendig ist oder bedeckte Schultern, als Beispiel.
Bei Außentemperaturen über +26 °C gelten besondere Regelungen. Überschreitet die Raumlufttemperatur trotz Sonnenschutzsystem +26 °C sollen ergänzende Maßnahmen umgesetzt werden. Bei Überschreitung einer Lufttemperatur im Raum von + 30 °C müssen wirksame Maßnahmen erfolgen, um die Beanspruchung der Beschäftigten zu reduzieren. Dabei sind technische und organisatorische den personenbezogenen Maßnahmen vorzuziehen. Mehr dazu auf https://www.dguv.de/de/praevention/klimawandel/hitze-und-trockenheit/index.jsp
Hitze bei der Arbeit im Freien – Präventionsmaßnahmen
Da beim Arbeiten im Freien unter hohen Temperaturen ein Risiko für die Beschäftigten besteht, müssen Maßnahmen erfolgen, um die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele für Maßnahmen aufgeführt: https://www.dguv.de/de/praevention/klimawandel/hitze-und-trockenheit/index.jsp
Gesundheitsrisiko Hitze
Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag: Die spürbaren gesundheitlichen Folgen der Hitze können in den Sommermonaten gravierend sein. Besonders betroffen: Menschen ab 65, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder.
Mehr dazu auf https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze.html
Welche Auswirkungen hat Hitze auf den Körper?
Andauernd hohe Temperaturen haben vielfältige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, besonders für
- ältere Personen,
- Schwangere,
- Säuglinge,
- Kleinkinder sowie
- Menschen mit Vorerkrankungen und
- Behinderungen.
Der Körper muss Schwerstarbeit leisten, um die Körpertemperatur konstant zu halten. So werden zum Beispiel Blutgefäße erweitert, wodurch der Blutdruck sinkt und das Herz schneller schlägt. Der Körper produziert vermehrt Schweiß, der auf der Haut verdunstet und damit kühlt. Ist der Körper nicht ausreichend in der Lage, diese Schutzmaßnahmen in Gang zu setzen, können unter anderem folgende Symptome auftreten:
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit, Erschöpfungs- oder Schwächegefühl
- Kreislaufbeschwerden
- Herzrhythmusstörungen
- Übelkeit
- Schwindel
- Kurzatmigkeit
- Muskel- und Bauchkrämpfe
- stark gerötetes, heißes Gesicht
- ungewohntes Unruhegefühl
- Verwirrtheit
- erhöhte Körpertemperatur (über 37,5 °C)
Mehr Empfehlungen für Einzelpersonen finden Sie hier: https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/hitze/#962f154af68b8c422
Weitere Informationen:
zu*)
Das Robert Koch-Institut des BMG empfiehlt weiter: https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/gesundheitliche-auswirkungen-hitze-node.html
https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/hitze/#962f154af68b8c422
In Augsburg z.B: Klimawandel-Anpassungskonzept der Stadt Augsburg, unter anderem mit Berichten zu Maßnahmen und Umsetzung, Leitprojekt Hitzeaktionsplan enthalten. via https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/hitze/ und https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/klima-energie/klimaanpassung.
Bild: Foto von Immo Wegmann auf Unsplash